Was Du über Thementagen wissen solltest.

Was Du über Thementagen wissen solltest. - JulesClothing FAVes

Was Du über Thementagen wissen solltest: Wer bestimmt, welches Tier oder welche Pflanze einen Thementag bekommt und wann dieser gefeiert wird?

Thementage, wie der Weltumwelttag, der Tag des Waldes oder auch der Weltvegantag, spielen eine wichtige Rolle dabei, weltweit auf Themen wie Umwelt, Tierschutz oder nachhaltige Entwicklung aufmerksam zu machen. Doch was genau steckt hinter diesen Tagen? Wer entscheidet eigentlich, welches Tier oder welche Pflanze einen Thementag bekommt und warum bestimmte Tage gefeiert werden? In diesem Blogbeitrag klären wir auf, wie Thementage ins Leben gerufen werden und wer die Entscheidung trifft.

1. Was sind Thementage und warum gibt es sie?

Thementage, auch Welt- oder internationale Tage genannt, sind speziell festgelegte Tage im Jahr, die dazu dienen, ein bestimmtes Thema, wie Tierschutz, Umweltschutz oder die Förderung der gesunden Ernährung, in den Vordergrund zu rücken. Sie sollen ein Bewusstsein für relevante gesellschaftliche oder ökologische Themen schaffen und die Menschen zu Aktionen oder Veränderungen anregen. Häufig wird an diesen Tagen weltweit durch Veranstaltungen, Kampagnen und Aktionen auf das jeweilige Thema hingewiesen.

Beispiel: Der Weltvegantag (1. November) ist ein Tag, der Menschen dazu anregen soll, sich mit der veganen Lebensweise auseinanderzusetzen und die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung für die Umwelt, Tiere und die eigene Gesundheit zu reflektieren.

2. Wer bestimmt, welches Tier oder welche Pflanze einen Thementag bekommt?

Die Entscheidung, welches Tier oder welche Pflanze an einem bestimmten Tag gefeiert wird, wird oft von internationalen Organisationen, NGOs (Nichtregierungsorganisationen) oder intergouvernementalen Institutionen getroffen. Diese Institutionen setzen sich für den Schutz und die Förderung von Tieren, Pflanzen oder bestimmten Umwelt-Themen ein und schlagen die Schaffung von Thementagen vor.

Ein prominentes Beispiel ist der Welttag des Waldes am 21. März. Dieser Tag wurde von der UN und verschiedenen Umweltschutzorganisationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Wäldern und Bäumen zu steigern.

Es gibt auch von der UN aus initiierte Tage wie den Weltwassertag (22. März), die weltweit genutzt werden, um wichtige Themen der globalen Nachhaltigkeit zu thematisieren.

3. Wie werden diese Tage festgelegt?

Die Festlegung von Thementagen erfolgt meist durch internationale Organisationen, wie die Vereinten Nationen (UN), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder spezialisierte Umweltschutzorganisationen. Es gibt jedoch auch Organisationen, die sich mit einem bestimmten Thema befassen und den „Tag“ initiieren, zum Beispiel der World Wildlife Fund (WWF), der den Earth Hour Day ins Leben gerufen hat, um weltweit auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.

  • UN Resolutionen: Viele internationale Thementage, wie der Weltumwelttag (5. Juni), wurden durch Resolutionen der Vereinten Nationen festgelegt. In diesen Fällen haben Mitgliedstaaten abgestimmt und beschlossen, ein Thema jährlich zu feiern, um das globale Bewusstsein zu stärken.
  • Weltweite Initiativen von NGOs: Einige Thementage entstehen auch durch Initiativen von Umweltschutzorganisationen oder gemeinnützigen Organisationen, die bestimmte Tierarten oder Umweltprobleme in den Fokus stellen wollen, etwa der Welt-Tierschutztag (4. Oktober), der auf den Schutz von Tieren weltweit hinweist.
  • Nationalfeiertage: Einige Thementage haben ihren Ursprung auch in bestimmten Ländern und werden von dort aus auf internationaler Ebene übernommen, zum Beispiel der Tag der Erde (22. April), der ursprünglich in den USA entstanden ist und nun global gefeiert wird.

4. Wer entscheidet, wann diese Thementage gefeiert werden?

Der Tag, an dem ein Thementag gefeiert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird ebenfalls von der jeweiligen Organisation oder Institution festgelegt. Häufig orientieren sich die Daten an saisonalen Ereignissen, historischen Jahrestagen oder der Bedeutung des Themas zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr.

Beispielsweise wird der Welttag des Regenwaldes am 22.Juni gefeiert, da dieser Tag nach den klimatischen Bedingungen und der Bedeutung des Regenwaldes zur Erhaltung des globalen Klimas passend ist. Ebenso fällt der Weltwassertag auf den 22. März, weil dieser Tag in vielerlei Hinsicht symbolisch für das Thema Wasser und den Zugang zu sauberem Trinkwasser weltweit steht.

Einige Tage werden auch aus einem praktischen Grund gewählt, zum Beispiel der Nationaler Baumplantag in bestimmten Ländern, der in Frühling oder Sommer stattfindet, um das Pflanzen von Bäumen zu fördern.

5. Wie kannst Du selbst auf Thementage aufmerksam machen?

Wenn Du ein Thema besonders wichtig findest und selbst aktiv werden möchtest, kannst Du auch eigenen Thementagen einen Raum bieten. Eine Möglichkeit ist, deinen Onlineshop, Blog oder Social-Media-Kanäle zu nutzen, um über den jeweiligen Tag zu berichten und deine Follower auf das Thema aufmerksam zu machen.

  • Beispiel: Nutze den Weltumwelttag, um Produkte aus nachhaltigen Materialien vorzustellen und zu betonen, wie Du in deinem Alltag und Geschäft zur Verbesserung der Umwelt beiträgst.
  • Tipp: Verknüpfe Thementage mit Aktionen, Rabatten oder besonderen Veranstaltungen, um das Thema noch intensiver zu vermitteln und den Tag zu etwas Besonderem zu machen.

Fazit: Thementage als Plattform für Veränderung

Thementage sind eine wertvolle Möglichkeit, das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche, ökologische und gesundheitliche Themen zu schärfen. Sie werden von internationalen Organisationen, NGOs und Regierungen ins Leben gerufen und spielen eine zentrale Rolle dabei, weltweit positive Veränderungen zu fördern. Indem Du Dich über diese Tage informierst und sie für Deine eigene Markenkommunikation nutzt, kannst Du einen Beitrag dazu leisten, diese Themen weiter zu verbreiten und nachhaltige Veränderung anzustoßen.

Zurück zum Blog