Warum nachhaltige Mode mehr kostet

Warum nachhaltige Mode mehr kostet - JulesClothing FAVes

Was kostet die Welt? Warum nachhaltige Mode ihren Preis hat

In einer Welt, in der T-Shirts für wenige Euro verkauft werden und Rabattschlachten den Markt dominieren, stellt sich eine entscheidende Frage: Was kostet die Welt – und wer bezahlt den eigentlichen Preis? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, warum nachhaltige Mode teurer ist, welche Werte hinter fair produzierter Kleidung stehen und warum Small Business wie meiner nicht mit Fast Fashion-Anbietern mithalten können – und das auch gar nicht wollen.

Fast Fashion: Die Illusion vom günstigen Preis

Fast Fashion ist für viele Menschen ein attraktives Angebot: Trendige Kleidung, günstig und jederzeit verfügbar. Doch die wahren Kosten werden oft übersehen. Ein T-Shirt für 5 € mag verlockend sein, doch der Preis für die Umwelt, die Menschen hinter der Produktion und letztlich auch die Gesellschaft ist hoch.

Was steckt hinter den niedrigen Preisen?

  1. Billige Arbeitskräfte: Näher:innen, häufig in Ländern wie Bangladesch, Indien oder Vietnam, arbeiten unter schlechten Bedingungen für Hungerlöhne.
  2. Umweltschäden: Der massive Einsatz von Pestiziden, synthetischen Materialien und energieintensiven Prozessen belastet unsere Ökosysteme enorm. Ein Großteil dieser Kleidung landet zudem nach wenigen Tragezyklen auf Mülldeponien oder wird verbrannt.
  3. Massenproduktion und Verschwendung: Große Anbieter produzieren Kleidung auf Vorrat, um Trends zu bedienen. Unverkaufte Ware wird oft entsorgt, anstatt sinnvoll genutzt.

Warum nachhaltige Mode ihren Preis hat

Nachhaltige Mode steht in krassem Gegensatz zu diesem Ansatz. Hier geht es nicht darum, den günstigsten Preis zu erzielen, sondern darum, faire Bedingungen und hohe Qualität zu gewährleisten.

Die wahren Kosten einer fairen Produktion

  1. Faire Löhne: Arbeiter:innen, die an der Herstellung beteiligt sind, erhalten eine Bezahlung, die ihnen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht.
  2. Hochwertige Materialien: Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder andere nachhaltige Materialien kosten deutlich mehr als konventionelle Alternativen.
  3. Zertifizierungen: Siegel wie GOTS, GRS oder PETA-approved vegan stellen sicher, dass bestimmte Standards eingehalten werden. Diese Zertifizierungen sind teuer und aufwendig, aber sie schaffen Vertrauen.
  4. Langlebigkeit: Nachhaltige Mode ist so konzipiert, dass sie länger hält – und das bedeutet höhere Produktionskosten, um Qualität zu gewährleisten.

Warum Small Business nicht mithalten können – und das auch nicht wollen

Große Unternehmen haben die Möglichkeit, durch ihre Produktionsmengen und Netzwerke Preise massiv zu drücken. Small Business wie mein Onlineshop hingegen verfolgen einen ganz anderen Ansatz.

Was macht den Unterschied aus?

  1. Individuelle Fertigung statt Massenproduktion: Meine Produkte entstehen in kleinen Stückzahlen. Das reduziert Überproduktion und Abfall, sorgt für exklusive Designs, bringt aber auch höhere Produktionskosten pro Stück mit sich.
  2. Qualität und Werte statt Billigware: Jedes Produkt spiegelt meine Leidenschaft für hochwertige Materialien und nachhaltige Herstellung wider. Fast Fashion mag günstig wirken, doch die versteckten Kosten – für Umwelt und Menschen – sind hoch. Ich entscheide mich bewusst für einen anderen Weg.
  3. Verantwortung für Mensch und Natur: Von der Bio-Baumwolle bis zur Herstellung: Ich wähle meine Partner mit Sorgfalt aus, um faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und nachhaltige Materialien sicherzustellen. Dieser ethische Anspruch kostet mehr – aber es ist der richtige Weg.

Warum Du nicht nur den Preis sehen solltest

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie lange du ein 5-Euro-T-Shirt wirklich trägst? Wie viele Kleidungsstücke ungetragen in Deinem Schrank hängen? Nachhaltige Mode bietet Dir nicht nur qualitativ hochwertige Kleidung, sondern auch das gute Gefühl, Teil einer Bewegung zu sein, die die Welt ein Stück besser macht.

Fragen, die Du Dir stellen kannst:

  • Wie oft kaufe ich Kleidung und wie lange nutze ich sie tatsächlich?
  • Bin ich bereit, für bessere Bedingungen von Mensch und Natur mehr zu bezahlen?
  • Unterstütze ich mit meinem Kauf die Werte, die mir wichtig sind?

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Nachhaltige Mode ist nicht nur ein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung. Sie fordert uns alle heraus, unser Konsumverhalten zu überdenken. Als kleines Unternehmen kann ich nicht mit den Preisen der großen Anbieter konkurrieren – aber das möchte ich auch nicht. Mein Ziel ist es, Dir Produkte anzubieten, die langlebig, fair und umweltfreundlich sind.

Bist Du bereit, Verantwortung zu übernehmen und Deinen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten? Denn am Ende ist die Frage nicht, was nachhaltige Mode kostet – sondern was es kostet, sie nicht zu wählen.

Zurück zum Blog