THEMENTAGE ERKLÄRT - WER BESTIMMT SIE UND WARUM SIND SIE WICHTIG?

THEMENTAGE ERKLÄRT - WER BESTIMMT SIE UND WARUM SIND SIE WICHTIG? - JulesClothing FAVes

Thementage, wie der Weltumwelttag, der Tag des Waldes oder auch der Welt- Vegantag, spielen eine wichtige Rolle: Sie rücken Themen wie Umwelt, Tierschutz und nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Doch wer entscheidet eigentlich, welches Tier oder welche Pflanze einen Thementag bekommt - und wann dieser gefeiert wird?

Was sind Thementage und warum gibt es sie?

Thementage - auch Welt- oder internationale Tage genannt - sind festgelegte Tage im Jahr, die ein bestimmtes Thema ins Bewusstsein rücken. Sie sollen Aufmerksamkeit schaffen und Menschen weltweit zu Aktionen bewegen.

Beispiele für Thementage:

  • Weltumwelttag (5.Juni) - Fokus auf Umweltschutz & nachhaltige Lebensweise
  • Tag des Waldes (21.März) - Bedeutung von Wäldern für Klima & Biodiversität
  • Welttierschutztag (4.Oktober) - Schutz von Tieren weltweit
  • Weltwassertag (22.März) - Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht

Wer bestimmt die internationalen Tage?

Die Entscheidung, ob ein Thema einen Thementag bekommt, wird oft von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN), NGO´s (z.B. WWF) oder intergouvernementalen Institutionen getroffen.

Diese setzen sich für den Schutz von Natur, Tieren und Pflanzen ein und schlagen neue Thementage vor. So wurde der Tag des Waldes von der UN eingeführt, um die Bedeutung der Wälder hervorzuheben.

Wie werden Thementage festgelegt?

Die Festlegung geschieht durch verschiedene Akteure:

  • UN Resolutionen: z.B. der Weltumwelttag (5. Juni)
  • Weltweite Initiativen von NGOs: z.B. der Welt-Tierschutztag (4. Oktober
  • Nationale Feiertage: z.B. der Tag der Erde (22. April), die später international übernommen wurden

Wann werden Thementage gefeiert?

Der Zeitpunkt hängt oft mit saisonalen oder historischen Bezügen zusammen.

  • Weltwassertag (22.März) - symbolisch für Zugang zu sauberen Trinkwasser
  • Welttag des Regenwaldes (22.Juni) - erinnert an die Bedeutung von Regenwäldern für das Klima
  • Tag des Baumes (22.April in Deutschland) - fördert das Pflanzen neuer Bäume

Wie kannst Du selbst Thementage nutzen?

Wenn Dich ein Thementag inspiriert, kannst Du selbst aktiv werden - privat oder geschäftlich.

  • in Deinem Alltag: Teile Dein Wissen über Social Media, pflanze einen Baum oder achte bewusst auf Deinen Konsum
  • für Unternehmen/Onlineshops: Nutze Thementage, um nachhaltige Produkte vorzustellen oder Aktionen zu starten

Beispiel: Am Weltumwelttag kannst Du Deine nachhaltige Kleidun aus Bio-Baumwolle hervorheben.

Tipp: Am Welttierschutztag eignen sich Hinweise auf vegane Produkte mit PETA-Siegel.

Fazit: Thementage als Plattform für Veränderung

Thementage sind eine wertvolle Gelegenheit, gesellschaftliche und ökologische Themen sichtbar zu machen. Sie bieten Dir die Möglichkeit, Dich aktiv einzubringen, Bewusstsein zu schaffen und nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Für Dich als bewusste/r Verbraucher:in heißt das: Jeder Thementag ist eine Chance, ein Zeichen für Umwelt, Tiere und eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

-> Entdecke Produkte zu Thementagen in unseren Kollektionen!

  • zum Welt-Pinguin-Tag am 25.April HIER
  • zum internationalen Tag der Katze am 8.August HIER
Zurück zum Blog